Samstag, 8. April 2017
Samstag, 8. April 2017
Planetenstufe einfach mit Doppelplaneten
Einzelne Planetenstufen sind ihrer Grundform ein Überlagerungsgetriebe mit 3 Wellen. Das heißt es gibt 3 Anschlussmöglichkeiten … entweder 2 Eingänge und ein Ausgang oder 1 Eingang und 2 Ausgänge. Die bekanntesten Beispiele sind Differentiale die ein Drehmoment vom Getriebe als Eingang haben und die beiden Räder links und rechts als Ausgänge.
Gegenüber dem einfachen Planetensatz gibt es eine Variante mit Doppelplaneten, also min. 3 Innenplaneten und min. 3 Außenplaneten. Vorteil hierbei ist, dass sich alle Bauteile in dieselbe Drehrichtung drehen … ein sogenanntes Plusgetriebe. Einen einfachen Planetensatz bezeichnet man dagegen als Minusgetriebe.
203: Sonnenrad
204: Innenplaneten
205: Außenplaneten
208: Hohlrad
233: Planetenträger/Steg
Prinzipiell gibt es 7 verschiedene Grundzustände des Planetengetriebes. Schauen wir uns die Berchnung einiger sinnvoller Gänge an. Andere sinnvolle Gänge können nur über ein Simulink-Modell ermittelt werden:
1.SR angetrieben, PT festgebremst, HR als Abtrieb
•Hohe Übersetzung ins Langsame
•Hohe negative positive Übersetzung [1 < ü < ∞]
•ü = i0
Bei den obigen 7 Grundzuständen geht man immer von einem 2-Wellen-Getriebe aus, d.h. eine Welle ist immer gehäusefest gebremst. Wenn man den Planetensatz jetzt als Überlagerungsgetriebe einsetzt, so stehen wieder alle 3 Wellen zur Verfügung und die Drehzahlen überlagern sich.