Dienstag, 18. Juni 2013
Dienstag, 18. Juni 2013
Verzahnung über Freiflächen modellieren
Verzahnung über Freiflächen modellieren
Vorausgesetzt es gibt die beiden Flankenflächen einer Verzahnung (Schub- und Zugseite) im Pro/E, dann können aus diesen dann die Zahnlücken aus einem Vollmaterial herausgeschnitten werden.
Dazu müssen wir erst einmal die Flächen zu einer gesamten Sammelfläche schließen. In unserem Fall gibt es die beiden grünen Flankenflächen, es fehlt die Bodenfläche.
Zur Modellierung der Bodenfläche wählen wir im Menü „Einfügen / Berandungsverbund“ aus. Wir wählen die beiden Kantenflächen
Diese 3 Einzelflächen werden jetzt in 2 Schritte zu einer einzigen Sammelfläche verbunden. Dies kann über den Menüeintrag „Editieren / Verschmelzen“ erfolgen. Es werden anschließend eine Flankenfläche und die Bodenfläche ausgewählt.
Im Modellbaum wird ein neues KE erzeugt. Um diese Sammelfläche noch um die zweite Flanke zu ergänzen, wiederholen wir diesen Arbeitsschritt nochmals.
Anschließend kann diese erzeugte Sammelfläche in Verbindung mit einem Volumen über die Funktion „Editieren / Verbundvolumen“ als Schnittvolumen definiert werden. Da unsere Fläche offene Seiten besitzt ist es wichtig, dass die Fläche überall aus dem Vollmaterial übersteht, damit Pro/E den Herausschnitt erkennen kann.
Anschließend möchten wir diese Zahnlücke noch über den Umfang verteilt mustern. Da sich das Verbundvolumen als KE nicht mustern lässt, verwenden wir einen Trick:
Wir stellen den Pick&Place-Selektor auf „Sammelflächen“ um und wählen mit der Maus unsere erzeugte Sammelfläche (bestehend aus den 3 Einzelflächen).
Während diese Sammelfläche angewählt ist, drücken wir STRG-C und STRG-V, um genau diese Fläche als Ergebnis der anderen KEs in ein eigenes, abhängiges KE zu legen. Anschließend wählen wir erneut die Funktion „Editieren / Verbundvolumen“, um die Sammelfläche aus dem Volumen zu schneiden. Das ältere Verbundvolumen können wir löschen.
Anschließend werden die beiden zuletzt erzeugten KEs (Verbundvolumen und kopierte Sammelflächen-KE) noch gruppiert, um dann über den Umfang verteilt gemustert zu werden.