Dienstag, 4. April 2017
Dienstag, 4. April 2017
7. Simulation Antriebstrang mit SimDriveline - Kupplungen
Im siebten Teil stellen wir Kupplungs-Simulationselemente (SE) vor. Die Bauteile selber finden sich in der Simulink-Bibliothek „Library Browser“ weiter unten unter der Rubrik “Simscape/SimDriveline/”. Hierunter finden sich weitere Unterrubriken, welche wir einzeln vorstellen möchten.
Rubrik „Couplings and Drives“
„Torque Converter“
• Dieses SE simuliert das Verhalten eines Drehmomentwandler (wahlweise mit Trilok). Dabei kann die spezifische Wandlerkennlinie hinterlegt werden, welche einmal aus einer Wertereihe des Drehzahlverhältnis (Drehzahlverhältnis zwischen Turbinendrehzahl und Pumpenraddrehzahl)
• 0: bedeutet Turbine steht, Pumpe dreht
• 1: bedeutet Turbine dreht mit derselben Drehzahl wie das Pumpenrad (engl. impeller)
• alles zwischen 0 und 1 liegt im Zugbetrieb, bei dem das Pumpenrad (Antrieb) schneller dreht als das Turbinenrad (Abtrieb)
• Angabe von Kennwerten
• Drehzahlverhältnis als Vektor
• Drehmomentverhältnis als Vektor
• Kapazitätsfaktor als Vektor
• Referenzdrehzahl für Kapazitätsfaktor
• Interpolationsmethode für Lookup-Table
• Optional: Zeitverzug bezüglich Drehmomentänderungen
• Anschlüsse:
• I: Eingang ist eine Welle (Pumpenrad)
• T: Ausgang ist eine Welle (Turbinenrad)
„Belt Drive“
• Dieses SE simuliert einen Riementrieb (Flachband oder V-Form-Keilriemen)
• Angabe von Kennwerten
• Riementyp- und Geometrie
• Spezifisches Gewicht
• Längssteifigkeit
• Längsdämpfung
• Vorspannung
• Walzenhalbmesser A und B
• Reibkoeffizienten Lagerung
• Reibkoeffizienten Kontaktreibung
• Massenträgheitsmoment der Walzen
• Anschlüsse:
• A: Anschluss an eine Welle
• B: Anschluss an eine Welle
„Belt Pulley“
• Dieses SE simuliert eine Riemenscheibe (Flachband- oder V-Form-Keilriemen)
•Angabe von Kennwerten
• Riementyp- und Geometrie
• Spezifisches Gewicht
• Walzenhalbmesser
• Reibkoeffizienten Lagerung
• Reibkoeffizienten Kontaktreibung
• Umschlingungswinkel
• Anschlüsse:
• A: Anschluss an eine translotorische Bewegung
• B: Anschluss an eine translotorische Bewegung
• S: Anschluss an eine Welle
„Chain Drive“
• Dieses SE simuliert einen Kettentrieb
• Angabe von Kennwerten
• Kettenradhalbmesser A, B [in mm]
• Kettendurchhang [in mm]
• Kettenauslenkung zum Startpunkt
• Längssteifigkeit [in Kraft/Weg]
• Längsdämpfung [in Kraft/Geschwindigkeit]
• Reibkoeffizienten [in Drehmoment/Drehzahl]
• Reibkoeffizienten Kontaktreibung
• Optional: max. Kettenspannung [in N]
• Anschlüsse:
• A: Anschluss an eine Welle
• B: Anschluss an eine Welle
„Flexible Shaft“
• Dieses SE simuliert eine flexible Welle
• Angabe von Kennwerten
• Parametrisierung nach Werkstoffkennwerten/Steifigkeit und Trägheitsmoment
• Drehsteifigkeit [in Drehmoment/Drehwinkel]
• Massenträgheitsmoment
• Dämpfungsfaktor innere Dämpfung
• Anzahl Segmente
• Reibung
• Viskoser Reib-Koeefizient an beiden Anschlüssen
• Anschlüsse:
• B: Anschluss an eine Welle
• F: Anschluss an eine Welle
• Start-Bedingungen
• Winkelauslenkung zum Start
• Start-Drehzahl
„Rope Drum“
• Dieses SE simuliert eine Leistungsübertragung zwischen Walze und Seil
• Angabe von Kennwerten
• Walzenhalbmesser
• Aufrollrichtung
• Reibung
• Viskoser Reib-Koeefizient [in Drehmoment/Drehzahl]
• Anschlüsse:
• A: Anschluss an eine translotorische Bewegung
• B: Anschluss an eine translotorische Bewegung
• S: Anschluss an eine Welle
„Shock Absorber“
• Dieses SE simuliert eine lineare Feder-Dämpfer-Kombination
• Angabe von Kennwerten
• Federrate [in Kraft/Weg]
• Dämpfung [in Kraft/Geschwindigkeit]
• Coulomb-Reibung [in N]
• Reibkraftverhältnis statisch-zu-dynamischer Reibkraft
• Geschwindigkeitstoleranz
• Anschläge
• Ohne oder
• Oberer und unterer Anschlag [in m]
• Kontaktsteifigkeit [in Kraft/Weg]
• Kontaktdämpfung [in Kraft/Geschwindigkeit]
• Angabe der Start-Auslenkung
• Anschlüsse:
• R: Anschluss an eine translatorische Bewegung
• C: Anschluss an eine translatorische Bewegung
„Torsional Spring-Damper“
• Dieses SE simuliert eine rotative Feder-Dämpfer-Kombination
• Angabe von Kennwerten
• Federrate [in Drehmoment/Winkel]
• Dämpfung [in Drehmoment/Drehzahl]
• Coulomb-Reibung [in N]
• Reibkraftverhältnis statisch-zu-dynamischer Reibkraft
• Geschwindigkeitstoleranz
• Anschläge
• Ohne oder
• Oberer und unterer Anschlag [in Winkel]
• Kontaktsteifigkeit [in Drehmoment/Drehwinkel]
• Kontaktdämpfung [in Drehmoment/Drehzahl]
• Angabe der Start-Auslenkung
• Anschlüsse:
• R: Anschluss an eine rotatorische Bewegung
• C: Anschluss an eine rotatorische Bewegung
„Universal Joint“
• Dieser Block simuliert ein Drehgelenk mit winkelabhängiger Drehzahlungleichförmigkeit
• Angabe von Kennwerten
• Max. Knickwinkel [in Grad]
• Drehsteifigkeit [in Drehmoment/Drehwinkel]
• Drehdämpfung [in Drehmoment/Drehzahl]
• Start-Knickwinkel
• Start-Drehmoment
• Anschlüsse:
• B: Anschluss an eine rotatorische Bewegung
• F: Anschluss an eine rotatorische Bewegung
• A: physikalisches Eingangssignal des aktuellen Knickwinkels
„Universal Joint“
• Dieser Block simuliert ein reibschlüssiges Stufenlosgetriebe
• Angabe von Kennwerten
• Drehrichtung des Ausgangs zum Eingang
• Drehsteifigkeit [in Drehmoment/Drehwinkel]
• Drehdämpfung [in Drehmoment/Drehzahl]
• Start-Drehmoment
• Reibung
• Verluste abhängig von einem festen Wirkungsgrad
• Viskose Lagerreibung [in Drehmoment/Drehzahl]
• Anschlüsse:
• B: Anschluss an eine rotatorische Bewegung
• F: Anschluss an eine rotatorische Bewegung
• r: physikalisches Eingangssignal der aktuellen Übersetzung