Dienstag, 23. Februar 2016
Dienstag, 23. Februar 2016
5. Gelenkte Nachlauf- und Vorlaufachsen
Im Nutzfahrzeugbereich gibt es eine max. zulässige Traglast pro Achse. Dadurch werden bei schweren LKW mehrere Achsen notwendig. Allerdings handelt man sich damit auch Nachteile ein, denn umso mehr Achsen es gibt, umso länger wird das Fahrzeug und beim engen Kurvenfahren „radiert“ man viel Gummi auf die Straße, wenn Räder nicht zusätzlich gelenkt werden.
Hier im Bild sieht man ein Fahrzeug mit im vorderen Bereich des Führerhauses eine Nachlaufachse. Also tatsächlich gelenkt wird die erste Achse, die zweite wird über eine mechnische oder hydraulische Nachführung zwangsweise mitgelenkt ... allerdings wieder mit unterschiedlichen Lenkwinkeln an jedem Rad. Das Lenkrad gibt einen Lenkwinkel vor, aber 4 Räder (2 kurvenaußen und 2 kurveninnen) haben jeweils unterschiedliche Lenkwinkel.
Zusätzlich sieht man bei der 5. Achse bei diesem Kranfahrzeug, dass diese ebenfalls mitlenkt, allerdings invers. Auch dies wird aufgrund der großen Entfernung zum Führerhaus über eine hydraulische Steuerung umgesetzt.
Abb. Mittelschwere Baumaschine mit 6x4x4
Interessant hierbei ist auch die Bezeichnung der angetriebenen und gelenkten Achsen im Nutzfahrzeugbereich:
6x4x4: die erste Zahl 6 steht für die Anzahl der Räder, die zweite Zahl 4 für die Zahl der antreibenden Räder, die letzte Zahl 4 für die Anzahl der gelenkten Räder
Im LKW-Bereich gibt es viele Ausprägungen:
• 4x2x2: leichte Sattelzumaschinen
• 6x2x2: mittlere und schwere Sattelzugmachinen oder Tankwagen
• 6x4x4: mittelschwere Baumaschinen (Betonmischer, Tankwagen usw.)
• 8x4x4: schwere Baumaschinen mit den beiden hinteren Achsen angetrieben und die beiden vorderen Achsen gelenkt
Bei PKW gibt es entweder 4x2 oder 4x4 Fahrzeuge, je nachdem ob nur die Vorderachse/Hinterachse oder alle beiden Achsen angetrieben werden.