Der Einstieg in die FEM-Berechnung findet bei mir mit ANSYS statt. Anfangs konnte ich erste Erfolge mit ANSYS Classic vermelden. Es gelang mir, IGES-Volumenmodelle aus Pro/E in ANSYS zu übernehmen und hier einfache, statische Simulationen vorzunehmen.
Doch zunehmends wurde die Modellierung der Krafteinleitung mit Classic schwerer. Nach dem Studium des Buches „ANSYS DesignSpace“ vom Hanser-Verlag (Link) traute ich mich an ANSYS Workbench heran, mit dem viele Arbeitsschritte deutlich einfacher wurden und besonders die Krafteinleitung mit dem Aufbringen von Momenten und Kräften auf Flächen und 3D-Punkte merklich intuitiver vonstatten ging.